Ab Oktober 2023 in unserer Praxis:                                              Das elektronische Rezept (eRezept)


Ab Oktober 2023 beginnen wir in unserer Praxis das elektronische Rezept (eRezept) für gesetzlich-versicherte Patient*innen auszustellen.

 

Nach Einlesen Ihrer Versichertenkarte der Krankenkasse in unserer Praxis,  erhalten Sie dann keinen Rezeptausdruck mehr von uns, sondern können einfach mit Ihrer Versichertenkarte in eine Apotheke ihrer Wahl gehen und erhalten dort die rezeptierten Medikamente.

Ihre Rezepte werden von unserem Ärzteteam digital signiert und elektronisch übermittelt.

 

Zwingend notwendig ist es, dass Sie uns Ihre Versichertenkarte vorlegen und diese bei uns einlesen lassen! Bitte beachten Sie daher, stets die Versichertenkarte mitzubringen!

 

Wir freuen uns, diese digitale Neuerung im Gesundheitssystem gemeinsam mit Ihnen zu beschreiten!

 

Ihr Praxis Team


Wir begrüßen herzlich: Dr. med. Peter Balks

Wir freuen uns , dass wir ab dem 01.01.2023 den Kollegen Dr. med. Peter Balks bei uns im Team begrüßen dürfen.

 

Dr. med. Balks ist bereits Facharzt für Anästhesie und Notarzt. Er hat bisher am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck gearbeitet. 
Dr. Balks wird nun bei uns noch die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin absolvieren und für unsere Patient*innen da sein.

 

Wir freuen uns auf die Verstärkung!


Auffrischimpfungen gegen Covid-19 Variante BA1 und B4/B5 eingetroffen und ab jetzt bei uns in der Praxis möglich! Sprechen Sie uns an!


*NEU* ab April 2022 in unserer Praxis


Screening auf schlafbezogene Atemstörungen / Schlafstörungen

Eine ambulant durchgeführte Untersuchung Ihres Schlafes bei folgenden Problemen:

  • Tagesmüdigkeit
  • Häufigem Schnarchen
  • Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • Asthma bronchiale / COPD
  • Diabetes Mellitus 
  • Sekundenschlaf 
  • Depression und Lustlosigkeit
  • gestörter Sexualität

Ambulantes Polygraphie-Screening durch Dr. med. Benjamin Dirksen in unserer Praxis sowie die Möglichkeit der Verordnung einer digitalen Gesundheitsapp (DiGA) zur weiteren Therapiebegleitung. (z.B. somnio).

Diese Leistung wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter*innen und vereinbaren Sie einen Termin!

 


Corona-Impfungen hier in der Praxis

Impfungen gegen das Corona-Virus hier bei uns in der Praxis nach telefonischer Anmeldung oder Anmeldung per Email möglich. Es werden die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes umgesetzt. Impfstoffe von BioNtech und Moderna sind vorhanden.

 

Erstimpfungen, Zweitimpfungen und 1. und 2. Auffrischimpfungen.

Impfzertifikate werden auch durch uns ausgestellt.

 

Sprechen Sie uns jederzeit an!

 

 



Impfungen für Erwachsene

In Deutschland werden für Erwachsene derzeit folgende Impfungen durch die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes empfohlen:

 

  • Hepatitis B bis 18 Jahre und A (infektiöse Gelbsucht) für chronisch Kranke
  • HPV Impfung für Mädchen von 12-18 Jahre
  • Influenza (Virusgrippe) generell für alle (jährliche Impfung)
  • Keuchhusten für alle mit Kontakt zu Neugeborenen und Säuglingen
    (Eltern, Großeltern)
  • Meningokokken (bakterielle Hirnhautentzündung) bis 18 Jahre
  • Pneumokokken (Erreger einer Lungenentzündung) für alle über 60 Jahren und für chronisch Kranke
  • Polio (Kinderlähmung) generell für alle (Auffrischung bis zum Erreichen von vier Impfungen)
  • Tetanus und Diphtherie generell für alle (Auffrischung alle 10 Jahre)
  • Windpocken für alle Frauen mit Kinderwunsch
  • Herpes Zoster / Gürtelrose für alle Patienten ab 60 Jahren.


Öffentlich empfohlene Schutzimpfungen werden von den gesetzlichen Kassen bezahlt.

 

Daneben gibt es eine Reihe von Impfungen, die bei Auslandsreisen notwendig sind.
Gerne beraten wir Sie auch im Rahmen unserer Reisemedizinischen Beratung.

Impfungen für Kinder und Jugendliche

In Deutschland werden für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr derzeit folgende Impfungen durch die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes empfohlen:

 

  • Diphtherie (Krupp)
  • Haemophilus influenza Typ b – Bakterium, welches häufig Meningitis (Hirnhautentzündung) und Epiglottitis (Kehlkopfentzündung) verursacht
  • Hepatitis B (Leberentzündung)
  • HP-Virus (Humanes Papilloma-Virus) – verursacht unter anderem das
    Cervix-Karzinom (Gebärmutterhalskrebs)
  • Meningokokken – Bakterium, welches häufig zu Meningitis (Hirnhautentzündung) und anderen schweren Infektionen führt
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Pneumokokken – Bakterium, welches häufig zur Pneumonie (Lungenentzündung), Meningitis (Hirnhautentzündung) und Infektionen von Augen und Ohren führt
  • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
  • Tetanus (Wundstarrkrampf)
  • Varizellen (Windpocken)
  • Masern, Mumps und Röteln

Heute gibt es die Möglichkeit der Durchführung von Kombinationsimpfungen, so dass Kinder mit relativ wenigen Impfungen effektiv gegen die Infektionserkrankungen geschützt sind.

 

Die Regelimpfungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche zum vollendeten
18. Lebensjahr werden von den gesetzlichen Kassen bezahlt.

 

Daneben gibt es eine Reihe von Impfungen, die bei Auslandsreisen notwendig sind.
Gerne beraten wir Sie auch im Rahmen unserer Reisemedizinischen Beratung.


© Hausarztpraxis Dres. Müller und Dirksen

Stand 01.2023